Medizinische Dokumentationsassistenz mit Klinischer Kodierung und Tumordokumentation | Termin auf Anfrage
Als Medizinische/r Dokumentationsassistent/in arbeiten Sie in Einrichtungen des Gesundheitswesens und befassen sich mit der Erfassung und Verarbeitung von medizinischen Daten. Medizinische Dokumentationsassistenten nehmen unter anderem an Visiten im Krankenhaus teil, kodieren die Krankheiten der Patient/innen und überwachen die Vollständigkeit der Dokumentation. Sie arbeiten in der Patientenaufnahme oder im Archiv, aber auch im Qualitätsmanagement, in der Studienbegleitung, in medizinischen Fachbibliotheken oder der Gesundheitsberichterstattung. Die 12-monatige Fortbildung beinhaltet ein Praktikum.
FLYER HERUNTERLADEN | .pdf | 134 KB Qualifizierung von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen (§ 53b SGB XI) | Termin auf Anfrage
Als Betreuungskraft arbeiten Sie in stationären oder ambulanten Pflegeeinrichtungen. Sie kümmern sich um Pflegebedürftige mit und ohne Demenz und gestalten mit ihnen den Alltag und die Freizeit. Dabei spielen Phantasie, Kreativität, Flexibilität, Gelassenheit und Zuverlässigkeit eine wichtige Rolle. Sie unterstützen die Pflegebedürftigen ebenso bei der Garten- und Haushaltsarbeit sowie beim Einkauf und bei Arzt- oder Behördengängen. Die Dauer der Qualifizierung beträgt 9 Monate inklusive Praktikum. Die Kostenübernahme durch die Deutsche Rentenversicherung, Unfallkasse oder Berufsgenossenschaft ist möglich.
FLYER HERUNTERLADEN | .pdf | 112 KB Re-Integration ins Berufsleben | laufender monatlicher Einstieg
Ziel der Re-Integration ins Berufsleben ist es, Sie nach 9 Monaten Coaching und Praxisphase wieder in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis zu bringen. Dabei spielen Bewerbungstraining, Outfit- und Stilberatung und EDV-Unterricht (Word und Excel) ebenso eine wichtige Rolle wie Stärken-und Schwächenanalyse, Berufsfindung und Neuorientierung am Arbeitsmarkt. Sie werden von den Dozenten auch zu den Themen „Deutsche Rechtschreibung“ und „Arbeitsrecht“ geschult.
FLYER HERUNTERLADEN | .pdf | 178 KB Kaufmann / Kauffrau im Gesundheitswesen (IHK) | 03.07.2023 - 30.06.2025
Mit dem IHK-Abschluss in der Tasche können Sie als Kaufmann oder Kauffrau im Gesundheitswesen in der Verwaltung von Einrichtungen des Gesundheitswesens tätig werden. Ob im Finanz- und Rechnungswesen, im Medizincontrolling, in der Patientenaufnahme oder im Qualitätsmanagement, der Beruf bietet Ihnen vielfältige Arbeits- und Aufstiegsmöglichkeiten. Die 24-monatige Umschulung beinhaltet ein Praktikum und bereitet Sie optimal auf die IHK-Prüfung und das Berufsleben vor.
FLYER HERUNTERLADEN| .pdf | 115 KB Altenpflege (Teilzeit / berufsbegleitend) | 02.12.2019 - 01.12.2023
Die Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger (staatlich annerkannt) bieten wir auch in Teilzeit bzw. berufsbegleitend an. Sie dauert insgesamt 4 Jahre und kann als Ausbildung (Förderung über WeGebAU möglich) oder in Form einer Umschulung mit Finanzierung über Bildungsgutschein erfolgen. Information zur Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive Altenpflege finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Berufsfeld der Altenpflegerin / des Altenpflegers, zur Ausbildung und zu den Zugangsvoraussetzungen.
FLYER HERUNTERLADEN | .pdf | 137 KB Pflegefachfrau / Pflegefachmann | 01.10.2023 - 30.09.2026
Ab 2020 können nur noch Pflegeausbildungen nach dem neuen Pflegeberufegesetz begonnen werden. Die bisherigen drei Ausbildungsberufe in der Pflege (Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege) werden zusammengeführt. Die 3-jährige Ausbildung / Umschulung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann findet im Wechsel von Theorie und Praxis statt. Als praktische Ausbildungseinrichtungen kommen zugelassene Krankenhäuser, stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste in Frage.
FLYER HERUNTERLADEN | .pdf | 110 KB Berufspädagogische Zusatzqualifizierung zum Praxisanleiter / zur Praxisanleiterin | 13.09.2023 - 16.04.2024
Als Praxisanleiter/in verfügen Sie über die pflegefachlichen und pädagogischen Kenntnisse und methodisch-didaktischen Kompetenzen, um den Lernprozess von Auszubildenden in der Pflege nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu gestalten und zu steuern. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankpfleger/in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in oder Altenpfleger/in mit mindestens 1-jähriger Berufserfahrung.
FLYER HERUNTERLADEN | .pdf | 161 KB